Individuelle Beratung gemäß den aktuellen Impfempfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission) und SIKO (Sächsische Impfkommission).
Eine Impfberatung erfolgt gerne gegen Vorlage des Impfausweises Ihres Kindes.
Bei bestehenden Impflücken bzw. anstehenden Vorsorgeuntersuchungen Ihres Kindes machen wir gern mit Ihnen einen Termin aus!
Bitte beachten Sie, die Impftermine möglichst drei Monate im Voraus mit uns zu vereinbaren.
Bei jeder Vorstellung Ihres Kindes erfolgt eine Überprüfung der Vollständigkeit des Impfstatus.
Was bedeutet „SIKO“?
Der Begriff SIKO steht für „Sächsische Impfkommission“.
Es ist ein regionales Gremium, das sich mit der Entwicklung von Impfempfehlungen und der Förderung von Impfmaßnahmen in Sachsen befasst.
Die SIKO setzt sich aus Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Impfmedizin zusammen und arbeitet eng mit der
Ständigen Impfkommission (STIKO) auf Bundesebene zusammen.
In Deutschland sind die Empfehlungen der STIKO maßgeblich für die Gestaltung des Impfplans.
In Sachsen gibt zusätzlich die SIKO Empfehlungen als Leitlinien für Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Fachpersonal.
Sie tragen zur Förderung der Impfpraxis und zum Schutz der Bevölkerung vor impfpräventablen Krankheiten bei.
Neben den empfohlenen Impfungen der STIKO/SIKO werden folgende Impfungen angeboten:
Hepatitis A Impfung
Die Hepatitis A ist eine Infektionskrankheit, die durch das Hepatitis-A-Virus verursacht wird
und sich durch grippeähnliche Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Übelkeit äußert.
Eine Infektion kann auch zu einer Gelbsucht (Ikterus) führen, bei der die Haut und das Weiße im Auge gelb werden.
Eine wirksame Möglichkeit, sich gegen Hepatitis A zu schützen, ist die Impfung.
Sie erfolgt in der Regel in zwei Dosen im Abstand von mindestens sechs Monaten und ist gut verträglich.
Meningokokken B Impfung
Meningokokken B ist ein Bakterium, das Hirnhautentzündungen (Meningitis) und Blutvergiftungen (Sepsis) verursachen kann.
Meningokokken-Erkrankungen sind zwar selten, sie können aber innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich verlaufen.
Babys und Kleinkinder sollten bereits in den ersten Lebensmonaten vor verschiedenen Meningokokken-Gruppen geschützt werden,
und beide Impfungen sollten frühestmöglich durchgeführt werden.
Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) standardmäßig zwei Meningokokken-Impfungen für den bestmöglichen Schutz:
- Meningokokken-B-Impfung: Für alle Säuglinge ab 2 Monaten und Kinder bis zum 5. Geburtstag – Impfserie mit 3 Impfungen im Alter von 2, 4 und 12 Monaten.
- Meningokokken-C-Impfung (SIKO-Empfehlung): Für alle Kinder ab dem Alter von 2 Monaten, inklusive Auffrischungsimpfung.
- Meningokokken-C-Impfung (STIKO-Empfehlung): Für alle Kinder ab dem 1. Lebensjahr.
Gegen Meningokokken werden Impfungen empfohlen, die Meningokokken-B-Impfung bis zum 5. Geburtstag wird
von den Krankenkassen vollständig erstattet.
Eine ärztliche Beratung zu allen STIKO-empfohlenen Meningokokken-Impfungen erfolgt gern in unserer Praxis.
Neue STIKO-Empfehlung 2024
Seit Januar 2024 empfiehlt die STIKO die Meningokokken-B-Impfung als Standardimpfung für alle Säuglinge und Kleinkinder.
Meningokokken B sind in Deutschland für die meisten Erkrankungen verantwortlich – sie verursachen etwa 62 % der Fälle.
Wurde die Impfung versäumt, soll sie laut STIKO bis zum 5. Geburtstag nachgeholt werden.
Meningokokken C Impfung
Meningokokken C sind für etwa 4 % der Meningokokken-Erkrankungen verantwortlich.
Die Meningokokken-C-Impfung wird standardmäßig für alle Kinder von der STIKO empfohlen.
Dies ist eine bereits etablierte Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe C,
die in Deutschland Teil des nationalen Impfplans ist.
Meningokokken ACWY Impfung
Einen besonders umfassenden Schutz bietet die Meningokokken-ACWY-Impfung,
die zusätzlich zur Serogruppe C auch den Schutz vor den Serogruppen A, W und Y bietet.
Meningokokken-Gruppen ACWY sind für etwa 34 % der Meningokokken-Erkrankungen verantwortlich.
Die ACWY-Impfung wird unter anderem als Reiseimpfung angeboten und auf Anfrage von vielen Krankenkassen erstattet.
Lassen Sie sich hierzu gern von uns beraten.
FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
Das FSME-Virus ist gefährlich, da sich die Symptome oft erst verzögert zeigen und bleibende Schäden verursachen können.
Daher ist eine FSME-Impfung empfehlenswert.
Die Infektion erfolgt über einen Zeckenstich, wobei die Zecke das Virus in die Blutbahn des Menschen überträgt.
In der ersten Phase der Erkrankung treten Fieber und grippeähnliche Symptome auf.
In der zweiten Phase kann sich eine Hirnhautentzündung (Meningitis bzw. Meningoenzephalitis) entwickeln.
Auch Entzündungen des Rückenmarks oder bestimmter Nervenwurzeln gehören zum Krankheitsbild.
Schützen Sie Ihr(e) Kind(er) durch eine FSME-Impfung.
Die Grundimmunisierung erfolgt in drei Impfungen mit festgelegtem Abstand.
Anschließend ist lediglich eine Auffrischungsimpfung erforderlich.
Sprechen Sie uns gerne auf die FSME-Impfung an.
Grippe (Influenza)
Die Grippeimpfung sollte jedes Jahr – idealerweise im Oktober oder November – durchgeführt werden,
da sich die Grippeviren saisonal verändern und eine jährliche Impfung mit dem aktuellen Impfstoff erforderlich ist.
Empfohlen wird die Impfung für alle Risikogruppen sowie Personen ab 60 Jahren.
Die Symptome einer Grippe äußern sich durch hohes Fieber, Kopf-, Hals- und Muskelschmerzen, Abgeschlagenheit,
Husten, Rücken- und Gliederschmerzen sowie Bronchitis.
Das Virus wird durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt übertragen.
As the world becomes smaller and more multilingual patients visit our practice, the vaccination calendar is now available in 21 languages. This means that you can already inform yourself about possible vaccinations in advance.